Sprache

Netzwerke & Links

Neues Buch in Frankreich: “100 Seeleute”

Am 11. Oktober 2018 wurde in Frankreich von der Edition Paulsen ein neues Buch auf den Markt gebracht. Es behandelt kurze Biographien von 100 Seeleuten wie z.B. Jules Verne, Thor Heyerdahl oder Jaques Cousteau.

Vor einiger Zeit war der Verlag an unsere Gesellschaft herangetreten, denn man wollte auch einen Betrag über Felix Graf von Luckner in dem Buch haben, allein diese Tatsache läßt aufhorchen, da der Fokus des Buches im Wesentlichen auf Seeleute gelegt wurden, welche in Beziehung zu Frankreich stehen.

Der Präsident unserer Gesellschaft, Matthias J. Maurer, bot an, diesen Artikel höchstpersönlich zu verfassen, und so geschah es letztlich auch. Auf dem Einband des Buches konnten vorn nicht die Namen aller Seeleute genannt werden, der Name des “Seeteufels” aber an exponierter Stelle gleich neben Heyerdahl und Cousteau.

Das in französischer Sprache gehaltene Werk ist nun erhältlich. Es ist mit hartem Einband gehalten und wird in einem separaten Schuber ausgeliefert.

Wir empfehlen allen, die der französischen Sprache mächtig sind, dieses Standardwerk mit Biographien bedeutender Seeleute. In unserer Geschäftsstelle kann das Buch auf Wunsch gern eingesehen werden.

Nachfolgend finden Sie ein Detail des Bucheinbandes sowie einen Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis. Ganz unten finden Sie Links zum Buch und direkte Möglichkeiten, das Werk käuflich zu erwerben.

*********************************

>>> HIER <<<  stellt der Verlag (Edition Paulsen) das Buch vor

>>> HIER <<< können Sie das Buch erwerben (Amazon)

*********************************

Ausstellung in der Bahnhofslounge in Halle

In der Bahnhofslounge des Hauptbahnhofes zu Halle (Saale) wurde am 30. Oktober eine Ausstellung eröffnet, in der Portraits hallescher Persönlichkeiten zu sehen sind. Bei den Darstellungen handelt es sich um Gemälde des halleschen Künstlers Hans Joachim Triebsch, und als deren Grundlage wurden Photographien von Peru John genommen.

Alle dort dargestellten Personen haben eine Aussage in Bezug auf die Stadt Halle vorbereitet.

Unter diesen Personen ist auch der Präsident unserer Gesellschaft, Matthias J. Maurer, zu finden.

In diesem Beitrag finden sie Impressionen von der Ausstellung sowie die Aussage, mit der Maurer sich vehement für die endlich fällige Ehrung des Grafen Luckner einsetzt.

Hofweihnacht

Am Sonnabend, dem 1. Dezember 2018, ist es wieder soweit. Ab 17.00 Uhr öffnet unser kleiner Weihnachtsmarkt im Innenhof am Sitz unserer Gesellschaft.

Wir freuen uns auf den Mädchenchor Halle-Neustadt, Clown Lulo und den Musikverein “Seeteufel” und natürlich auf Sie, seien Sie dabei und stimmen Sie uns gemeinsam auf die bevorstehende Adventszeit ein.

“Fürstenzug” von Halle

Die Stadt Halle an der Saale hat seit kurzem einen eigenen “Fürstenzug” erhalten, so war es jedenfalls vor kurzem in der Presse zu lesen, wenngleich ein kleines Augenzwinkern anzumerken ist, denn an Art und Größe ist unsere hallesche Ausführung nicht mit dem Original in Dresden zu vergleichen.

Dennoch ist unsere Stadt um eine gehörige Attraktion reicher, denn werden hier am Neuwerk doch Szenen und historische Personen aus der Geschichte von Halle dargestellt. So finden wir Kardinal Albrecht, Martin Luther und aus neuerer Zeit Hans-Dietrich Genscher. Uns als Luckner Gesellschaft freut es besonders, daß auch das Kriegsende im Jahre 1945 eine würdige Darstellung fand. Dank finanzieller Unterstützung aus der Mitgliedschaft unserer Gesellschaft sowie eines Eigenanteils konnten wir uns an der Finanzierung des tollen Projektes beteiligen.

Das Ergebnis der gesamten Anlage kann sich sehen lassen und wir laden schon jetzt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle ein, sich das neue touristische Highlight der Saalestadt anzuschauen, es lohnt sich.

Auf den beiden Bildern links sehen Sie die beiden Künstler Benjamin Klisch und Sven Gutzeit bei der Arbeit, hier stellen Sie also gerade “unser” Bild her. Dank den beiden Herren für die großartige Arbeit, ferner gebührt Dank den Initiatoren Christel und Roger Knispel von der Firma DAT Vermögensmanagement, denen das Grundstück und damit auch die Mauer am Neuwerk gehört.

Das fertige Werk (Bild: Lutz Breternitz)

Friedensglocken – 19. April 2018

Schon traditionsgemäß werden am 19. April um 10.55 Uhr für 10 Minuten die Kirchenglocken von Halle läuten.

Es sind zu diesem Zeitpunkt die „Friedensglocken von Halle“

Anlaß ist das Gedenken an das weitgehend friedliche Kriegsende im Jahre 1945, doch stets sollen die Friedensglocken auch eine Botschaft in die heutige Welt senden, und der Blick auf die jüngsten Ereignisse in Nahost zeigt, daß um den Frieden stets auf’s Neue gerungen werden muß und dieser leider nicht selbstverständlich ist.

Die internationale Felix Graf von Luckner Gesellschaft e.V. lädt hiermit die Hallenserinnen und Hallenser ein, am Fuße der Marktkirche den Friedensglocken zu lauschen.

In diesem Jahr sammeln wir übrigens für die Sanierung des Gotteshauses und sagen hiermit Dank für die langjährige Unterstützung im Hinblick unser Projekt des Läutens der „Friedensglocken von Halle“!

Ausstellungseröffnung im Bismarckturm

Am 14. April wurde bei herrlichem Wetter um die Mittagszeit die Ausstellung “Timberwolves – Halle/Germany – Felix Count von Luckner” im Bismarkturm zu Wettin-Löbejün eröffnet. Wir danken der Stadt Wettin, dem Heimatverein Friedrichsschwerz, dem Monetarium e.V. und den Darstellern der US-Army, den Reenactment Men unter der Leitung von Thomas Frisch.

Bei herrlichem Wetter konnten wir die Ausstellung eröffnen

Impressionen vom Tage

.

SEEADLER-Gedenkschrift aus Tahiti erhalten

Anläßlich der 100. Wiederkehr der legendären Fahrt der SEEADLER, welche in 1917 ihr Ende in einem heute zu Tahiti gehörendem Territorium nahm, gab die “Gesellschaft der Ozeanologie” (Société des Études Océaniennes) eine Erinnerungsschrift heraus mit umfangreichen Fakten, reich bebildert und sicher mit Arbeit und Energie hergestellt.

Diese in französischer Sprache abgefaßte Schrift sendete man unserer Gesellschaft zu unsere großen Freude zu. Mit gleicher Freude nahmen wir zur Kenntnis, daß wir in erwähnter Schrift eine Erwähnung fanden als der Verein, der sich das Gedenken an Felix Graf von Luckner und damit auch die Geschichte um die SEEADLER aufrecht erhält.

Die Schrift wird selbstredend ihren würdigen Platz in unserer Sammlung finden. Mit unserer Kontaktperson auf Tahiti wurde abgestimmt, daß wir in Verbindung bleiben, denn man hat dort Interesse an unserer Arbeit hier in Halle!

Großer Dank an “Unbekannt” – Geheimnisvolle Sachspende gibt Rätsel auf.

Die Felix Graf von Luckner Gesellschaft e.V. hat Grund, jemandem herzlich und aufrichtig zu danken!

Leider wissen wir nicht, wem genau der Dank gebührt.

Dies kam so.

Heute erhielten wir einen sehr großen Umschlag per Post zugestellt. Auf dem Umschlag befand sich kein Absender. Innen fanden wir u.a. ein per Schreibmaschine verfaßtes Schriftstück, in dem darüber informiert wird, daß “wir” in Kiel eine zweigeschossige Wohnung räumten. “Wir” stießen dort auf Photos, Artikel usw. zum Thema Luckner. Es wurde “uns” aufgetragen, dies der Graf Luckner Gesellschaft zu schicken, um diese Dinge vor der Vernichtung zu bewahren und für die Öffentlichkeit zu bewahren. Durch das Absenden der Sammlung sei – so wird weiter ausgeführt – der Auftrag erfüllt. Auch hier keine Unterschrift, kein Absender, nichts, außer dem Hinweis, daß das Schreiben in Kiel erstellt wurde.

Das Geheimnis um den Absender der Postsendung tut der großen Freude, mit der diese Sachspende hier aufgenommen wurde, keinen Abbruch. Die umfangreiche Sachspende enthält u.a. uns teils völlig unbekannte, Bilder, eine große Menge originaler Zeitungsausschnitte, ein großes Werbeplakat und vielerlei mehr! All diese Dinge bereichern nun unsere Sammlung.

Wir hoffen, daß die Spender aus Kiel diese Zeilen lesen werden und auf diese Weise unser tief empfundener Dank seine Empfänger erreicht. Lassen Sie uns Ihnen mitteilen: “Wir wissen Ihre Sachspende sehr zu schätzen. In der Tat wurden wertvolle historische Sachzeugnisse vor der Vernichtung bewahrt und sind nun in “guten Händen” und werden für die Nachwelt bewahrt.”

In großer Dankbarkeit!

Matthias J. Maurer
Präsident der Felix Graf von Luckner Gesellschaft e.V.

Centenary of Count Felix Von Luckner’s escape from Motuihe Island and Capture of the Moa

Liebe Mitglieder und Freunde,

auf der Insel Motuihe, wo Graf Luckner als Kriegsgefangener interniert war, wurde am 5. November die 100. Wiederkehr seiner Flucht feierlich begangen. Unser Graf ist in Neuseeland eine Art Nationalheld die oben genannte Feierlichkeit mag ein lebhafter Beweis dafür sein, daß sein Wirken am anderen Ende der Welt bis heute nicht vergessen ist.

Unsere Gesellschaft war bei dem Ereignis dabei! Leider konnte wohl niemand persönlich teilnehmen, doch unser Präsident sandte vorab eine Grußbotschaft in die Ferne, die dort verlesen wurde. Wir drucken sie wortwörtlich nachfolgend ab und können bereits jetzt vermelden, daß die Botschaft gut angekommen ist, denn wir erhielten bereits eine Rückmeldung eines Besuchers der Feierlichkeit!

Hier finden Sie nun den Wortlaut der Botschaft

Dear Ladies and Gentlemen,
dear friends in New Zealand,

it is an amazing story indeed!

The cruise of the Sea Eagle, becoming a Prisoner of War, the escape and recapture, you all will know about that story better than I do.

But there is more to be told on that issue, more about that Count to be told and you all should be happy that I am not personally among you, because now I would start talking for hours… no, just kidding, but indeed I could do so.

To be honest, I would love to be on Motuihe Island today and I send you my warmest wishes and regards on behalf of myself an on behalf of the international Felix Count von Luckner Society. Indeed, someday I will be in your country, I promise!

My first memories on Felix Count von Luckner are dating back to the early 90ies of last century. During researches I met veterans of the US Infantry Division who took my hometown Halle in 1945.

Not only one veteran emphasized:  “You should never forget Felix Count von Luckner, the famous sailor from World War I, the ‘Sea Devil’. The city of Halle is in deep dept and gratitude to him.”

“Felix Count von what?” I thought, and „… a sailor in Halle?“ Maybe I had heard his name before, but did nothing know about this man and could smell a kind of mystery and adventure.

Of course, I wanted to know more, and during the years up to now I got much more!

I learned about the above mentioned “Cruise of the Sea Eagle”, the time that Felix spend in the US, the amazing story of saving my hometown, the fact of rescuing a Jewish lady from being displaced to a concentration camp and many things more. I realized that the story to be told about Motuihe Island is a part of a big mosaic, a part of a life of one man! So many stories, could they fit in only one single life? Indeed, they did!

Felix Count von Luckner, in my opinion…, well, his name should not miss among the great names of the last century. He stood for peace and international understanding, the same reasons we are now organized in our Felix Count von Luckner Society.

Please, feel free to learn more of us, feel free to contact us. But for the moment stand together at Motuihe Island enjoying the moment. We will be with you in our hearts.

Best regards from Germany

Matthias J. Maurer
President of the Felix Count von Luckner Society

Friedensglocken am 19. April 2017

Am Mittwoch, dem 19. April, wurden traditionsgemäß um 10.55 Uhr die Glocken der Kirchen in Halle und Umgebung zum Läuten gebracht.

Es sind FRIEDENSGLOCKEN, denn um diesen Zeitpunkt endete im Jahre 1945 in unserer Stadt der 2. Weltkrieg. Für die Saalestadt ist es ein schönes Erinnern, denn der Krieg hatte in Halle weitaus weniger schlimme Folgen, als es in anderen Städten zu beklagen war. Gleichwohl gab es auch bei uns Tod, Leid und Zerstörung. Das Schlimmste war aber durch mutiges und umsichtiges Agieren auf beiden Seiten der Front verhindert worden, was unser Gedenken zu einer sehr positiven Sache macht.

Freunde und Mitglieder unserer Gesellschaft waren dabei, um auf dem Marktplatz vor der Kirche U.L.Frauen (am Lutherdenkmal) dem Klang der Glocken zu lauschen.

Unsere nebenseitig abgebildete Erinnerungsschrift, in welcher wir die Geschichte rund um die Tradition des Läutens der “Friedensglocken von Halle” beleuchten, wurde wieder angeboten. Kaufen kann man das Büchlein übrigens auch in der Thalia Buchhandlung am Marktplatz.

Google-Code